Zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht gibt es natürlich jede Menge religionspädagogische Fachliteratur - eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen hier zur Verfügung und verweisen fortlaufend auf relevante Grundlagenliteratur.
Hier finden Sie das KMS samt Anlage aus dem Frühjahr 2024 zu RUmeK und KoRUk:
Sowie die dazugehörige Anlage:
Die Zeitschrift für Religionspädagogik TheoWeb stellt mit der Ausgabe 2/2014 ein Themenheft "Religionspädagogik ökumenisch: Gemeinsame Herausforderungen und unterschiedliche Perspektiven?" zur Verfügung. Darin wird die Jahrestagung der „Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik“ (GwR) gemeinsam mit der „Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katecheten” (AKRK) 2014 dokumentiert. Sie finden hier sehr lesenswerte Beiträge, die kaum etwas von ihrer Aktualität verloren haben.
Die Leiterin des Religionspädagogischen Seminars der Erzdiözese Bamberg, Frau SchAD i.K. Gabriele Marsch stellt uns ihre Powerpoint-Präsention der Einführungsfortbildung zu RUmeK zur Verfügung: Vielen Dank dafür!
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak und Prof. Dr. Henrik Simojoki veröffentlichten im WiReLex (Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet) einen Artikel zu Konfessionell-kooperativem Religionsunterricht.
Neben vielen anderen lesenswerten Artikeln finden Sie in den "nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" 3/24 einen Artikel zum "Evangelisch-katholisches Miteinander auf dem Weg für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht in Bayern" der beiden Münchner Religionspädagoginnen Prof.innen Ulrike Witten und Mirjam Schambeck.
Diese Präsentation stellt die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation durch Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Henrik Simojoki und StRin Laura Rudroff des Projekts "Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen" vor. Die StReBe-Tagung fand 2023 am RPZ Heilsbronn statt.