Zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht gibt es natürlich jede Menge religionspädagogische Fachliteratur - eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen hier zur Verfügung und verweisen fortlaufend auf relevante Grundlagenliteratur.
Am Kopf dieser Liste stehen die jeweils aktuellen KMS zu RUmeK und KoRUk:
KMS Frühjahr 2025 zur Verstetigung von RUmeK und Weiterführung Projektversuch KoRUk
KMS Frühjahr 2024: Modellprojekt RUmeK und Projektversuch KoRUk
Sowie die dazugehörige Anlage:
KMS 2019: Projektversuch RU mit erweiterter konfessioneller Kooperation
PPP zur FoBi im Juni 2025: "Kompetent für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht" mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler
Am 26. Juni 2025 fand in Kooperation der Universitäten, des IRL sowie des RPZ die online Fortbildung "Kompetent für den konfessionell-kooperativen RU" mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler (Universität Münster) statt. Nach einem sehr informativen und bereichernden Vortrag war zudem Raum und Zeit für einen angeregten Austausch. Herzlichen Dank für diesen kurzweiligen und effektiven Nachmittag. Erfreulicherweise hat Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler der Community Ihren Vortrag zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
PPP zur FoBi im Juni 25 "Kompetent für den konfessionell-kooperativen RU" mit Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier
So lautet die online Fortbildung vergangene Woche, in welcher Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (Hochschule Freiburg) über gelungene Praxisbeispiele und Erfahrungen in Zusammenhang mit konfessionell-kooperativen RU referiert hat. Dankenswerterweise hat Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier der Community Ihre PPP zu ihrem ansprechenden und bereichernden Vortrag zur Verfügung gestellt, ebenso wie einen Artikel zu "best pratice" aus dem konfessionell-kooperativen RU.
Hier finden Sie die PPP zur FoBi sowie einen ergänzenden Artikel von Fr. Prof. Dr. Pemsel-Maier.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Sie, liebe Fr. Prof. Dr. Pemsel-Maier für Ihre Unterstützung und Kooperation.
Wir freuen uns sehr, Sie an dieser Stelle auf die Neuerscheinung der MThZ „Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Fundierungen und Perspektiven" vom 19. März 2025 hinzuweisen und verlinken zu können. Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf und Prof. Dr. Ulrike Witten haben als Herausgeberinnen Aktuelles und Wissenswertes über konfessionell-kooperativen Religionsunterricht systematisch analysiert und anschließend reflektiert. Besonders zu empfehlen sind die Leitlinien zu konfessionssensibler Didaktik im Religionsunterricht sowie die „Best-practice": Hier geht es zur aktuellen Ausgabe der MThZ
Die Leiterin des Religionspädagogischen Seminars der Erzdiözese Bamberg, Frau SchAD i.K. Gabriele Marsch stellt uns ihre Powerpoint-Präsention der Einführungsfortbildung zu RUmeK zur Verfügung: Vielen Dank dafür!
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak und Prof. Dr. Henrik Simojoki veröffentlichten im WiReLex (Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet) einen Artikel zu Konfessionell-kooperativem Religionsunterricht.
Neben vielen anderen lesenswerten Artikeln finden Sie in den "nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" 3/24 einen Artikel zum "Evangelisch-katholisches Miteinander auf dem Weg für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht in Bayern" der beiden Münchner Religionspädagoginnen Prof.innen Ulrike Witten und Mirjam Schambeck.
Diese Präsentation stellt die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation durch Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Henrik Simojoki und StRin Laura Rudroff des Projekts "Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen" vor. Die StReBe-Tagung fand 2023 am RPZ Heilsbronn statt.