Herzlich Willkommen im Lehrerzimmer der Community für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Bayern!
Nehmen Sie sich gerne einen Kaffee und kommen Sie in Kontakt!
Was sind KoRUk und RUmeK?
Was hat es mit den Organisationsmodellen RUmeK und KoRUk auf sich? Eine grundlegende Information bekommen sie bei den FAQ: https://www.kilometer10.de/faq-haeufig-gestellte-fragen
Experte und Expertin sein
Wir haben in unserem Lehrerzimmer eine besondere Ecke eingerichtet, in der Sie alle Informationen zu den Experten in RUmeK finden können: https://www.kilometer10.de/lehrerzimmer/expertin-sein
Damit Sie sich schnell und einfach mit anderen Kolleg/-innen vernetzen und besprechen können, hat unsere Kollegin Katharina Motschenbacher eine Community auf Whats App eingerichtet.
Wenn Sie darin aufgenommen werden möchten, schreiben Sie eine Email mit Ihrer Handynummer, ihrem Namen sowie Ihrem Einsatzort an koko.community@elkb.de
Ab November findet immer Donnerstags, nachmittags online von 17:00-18:00 Uhr, das "Lehrerzimmer" via Teams statt.
Nach einem kurzen Impuls ist Zeit und Raum für Fragen, Anliegen und Wünsche zu RUmeK und KoRUk, sowie die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung.
1. Lehrerzimmer: Donnerstag, den 27.11.25 zum Thema: Konfessionssensibel in den Advent.
Herzliche Einladung! Den Zugangslink finden Sie zur gegebenen Zeit hier.
Weitere schon feststehende Termine: 13.02.26; 26.03.26 und am 25.06.26.
Lassen Sie sich überraschen! Zwei wunderbare Kollegen, Rebekka Jähnig, Seminarrektorin i.K., und Bernd Paulus, Religionspädagoge, Fachberater, Supervisor, Psychodramaleiter (DGfP) und Musiker, gestalten dieses Lehrerzimmer.
Wir freuen uns sehr diese beiden engagierten und kreativen Kollegen für das "Lehrerzimmer Kilometer 10" gewinnen zu können! Sie sind nicht nur ein eingespieltes konfessionell-kooperativen Team, sondern verfügen beide über viel Erfahrung und Wissen zum Thema konfessionell-kooperativer RU.
Aktuelle Fortbildungsangebote für RUmeK und KoRUk
-
RUmeK und KoRUk - Wie geht denn das? Einführung in das konfessionell-kooperative Unterrichten von RUmeK/KoRUk im Schuljahr 2025/2026
Im ersten Teil der FoBi erfahren Sie Grundsätzliches zu RUmeK und KoRUK und erhalten inhaltliche Hilfen für die praktischen Arbeit durch Gabriele Marsch. Sie ist tätig in der Schulabteilung des Erzbistums Bamberg und seit Jahren vertraut mit RUmeK und KoRUk.
Heike Kellner-Rauch, wissenschaftliche Referentin für Mittelschule im IRL Bayern leitet die Veranstaltung. Zusammen mit Anette von Eichhain, RPZ Heilsbronn, erfolgen Einblicke in Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung des konfessionell-kooperativen Arbeitens durch die Homepage des RPZ Heilsbronn sowie durch #Kilometer 10 - Die Community für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht.
Informationen über entsprechende weiterführende Lehrgänge schließen die Veranstaltung ab.
Am Mittwoch, 08. Oktober 25 von 15:00-17:00 Uhr online via zoom mit Schwerpunkt GS
Am Donnerstag, 09. Oktober 25 von 15:00-17:00 Uhr online via zoom mit Schwerpunkt MS
-
Donnerstag, 30.10.2025, 16.00-18.00 Uhr via zoom: Dr. Yauheniya Danilovich (Uni Münster): Basics orthodoxer Theologie und orthodoxe Alltagspraxis
-
Donnerstag, 29.01.2026 , 16.00-18.00 Uhr via zoom: Prof. Dr. Jan Woppowa (Uni Paderborn): Konfessionelle Kooperation weiterdenken: ein neues Curriculum und didaktische Perspektiven für den Christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Prof. Dr. Miriam Schambeck Sf und Prof. Dr. Ulrike Witten, beide LMU München, sowie Prof. Dr. Stefanie Lorenzen und Prof. Dr. Konstantin Lindner, beide Uni Bamberg, für diese Initiative und laden sehr herzlich zu diesen bestimmt sehr gewinnbringenden und kurzweiligen Fortbildungsnachmittagen ein.
Eine Anmeldung zu beiden Fortbildungen ist zu gegebener Zeit über die Homepage des RPZ Heilsbronn und über FIBS möglich.