Mit RUmeK und KoRUk sind gerade zwei zusätzliche Organisationsmodelle von konfessionellem Religionsunterricht an bayerischen Grund- und Mittelschulen zu finden. RUmeK wird zum Schuljahr 2025/26 nach positiven Evaluationsergebnissen verstetigt. KoRUk befindet sich weiterhin in einer Erprobungsphase.
Auf dieser Webseite der Community für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht finden Sie Orientierung und Unterstützung, Informationen und Inspiration.
Aktuelle Impulse aus der Community
Ein Heftumschlag mit unseren koRUk-/RUmeK-Freunden Evi, Kathi, Ortwin, ihren Mitschüler/-innen und mit viel Platz für sich selbst - genau das war unsere Idee.
In die Lücke im Titelbild dürfen sich die Schülerinnen und Schüler selbst malen. Ebenso war uns der Gemeinschaftsgedanke bei der Gestaltung der Rückseite wichtig.
So oft denken wir im Alltag an andere und anderes, kümmern uns um dies und das und noch jenes, oft alles gleichzeitig...
Der sog. "Mental Load" beansprucht uns: unseren Körper, unseren Geist und auch unsere Seele.
Wie gut, dass es Phasen gibt, wo es leichter fallen kann, mal Pause zu machen - eine "heilsame Unterbrechung".
Herzlichen Dank an ALLE, die dazu beigetragen haben, dass unser 1. Community-E-Book so bunt, einzigartig und vielseitig geworden ist!
Wir, die Community Kilometer 10, sind seit November 2024 gemeinsam auf dem Weg!
Vieles wurde gemeinsam erreicht und möglich gemacht!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Kooperationspartner/-innen, Unterstützer/-innen, Autor/-innen und Wegbegleiter/-innen!
"Hand in Hand" - Kathi und Evi - "Hand in Hand" - DU und ich
"...weil uns so vieles leichter fällt, weil`s die Welt zusammenhält, Hand in Hand" so beginnt das Lied der "Sternschnuppe".
Wunderbar passend und treffend ist dieser Song von Margit Sarholz und Werner Meier, die gemeinsam die "Sternschnuppe" bilden, für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht.
Die Kollegen Toni Emehrer, Susanne Neumayer und Michael Schenke gestalteten einen Projekttag zum Thema "Hand in Hand" für die 3.-9. Klasse, dabei waren die Kinder und Jugendlichen bewusst in altersgemischten Gruppen. Getreu dem Motto "Hand in Hand" wurden die Jüngeren von den Älteren an die Hand genommen.
An diesem Tag gab es nach einem gemeinsamen Input, Raum und Zeit das Thema an zahlreichen Stationen zu vertiefen.
Am 26. Juni 2025 fand in Kooperation der Universitäten, des IRL sowie des RPZ die online Fortbildung "Kompetent für den konfessionell-kooperativen RU" mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler (Universität Münster) statt. Nach einem sehr informativen und bereichernden Vortrag war zudem Raum und Zeit für einen angeregten Austausch. Herzlichen Dank für diesen kurzweiligen und effektiven Nachmittag. Erfreulicherweise hat Prof. Dr. Dr. h.c.
Evi und Kathi sind Freunde. Gemeinsam gehen Sie durch dick und dünn.
Seit Kurzem haben sie gemeinsam konfessionell-kooperativen RU. So können sie sich, ihren Glauben und ihre Werte noch besser kennenlernen und erleben gemeinsam eine wertvolle Bereicherung.
Immer wieder teilen Kathi und Evi ihre Erlebnisse aus dem konfessionell-kooperativen RU mit uns.
Seien Sie gespannt!
Bald stellt Kathi uns ihre Kirche (Kirchenraum) vor und was für sie dort besonders schön und wichtig ist.
Sicherlich kennen Sie das Gedicht, welches Dietrich Bonhoeffer unter dieser Überschrift im Gefängnis verfasst hat. Bonhoeffer war evangelischer Theologe und Widerstandskämpfer. Am 9. April 2025 jährte sich zum 80. Mal der Tag seiner Hinrichtung im KZ Flossenbürg.
Dietrich Bohnhoeffer - eine Persönlichkeit, die sich auch sehr gut als Thema für RUmeK-Gruppen eignet.
Manuela Schubert erteilt evangelischen Religionsunterricht im Dekanat Passau und hat dieses Gedicht "Wer bin ich?" mit ihrer Grundschulklasse gestaltet.